Glossar
720p – Das Seitenverhältnis 16:9 mit 1280 x 720 Pixeln im progressiven Vollbildverfahren.
Gesamte Pixelanzahl beträgt 921.600.
1080p – Das Seitenverhältnis 16:9 mit 1920 x 1080 Pixeln im progressiven Vollbildverfahren.
Gesamte Pixelanzahl beträgt 2.073.000.
3LCD – Abkürzung für 3 Chip "Liquid Crystal Display".
Additive Primärfarben/Grundfarben – Rotes, grünes und blaues Licht. Werden alle drei additiven
Primärfarben in gleicher Helligkeit addiert, entsteht die.
Additiver RGB-Farbraum – Ein kolorimetrischer Farbraum mit drei Grundfarben (für gewöhnlich
Rot, Grün und Blau), sodass die CIE XYZ-Farbwerte (Tristimulus-Werte) aus den Werten des RGB-Farbraums
bestimmt werden können, indem eine bestimmte Kombination der CIE XYZ-Farbwerte für die einzelnen Grundfarben
erzeugt wird.
Schwarz – Das vollständige Fehlen von reflektiertem Licht; Schwarz entsteht, wenn ein Objekt
alle Lichtwellen einer Lichtquelle absorbiert. Durch die Mischung der Farben Cyan, Magenta und Gelb (jeweils
zu 100 %) entsteht theoretisch Schwarz. In realen Anwendungen erzeugt diese Kombination ein schlammig graues
oder braunes Farbempfinden.
Blau – Eine der drei Grundfarben.
Farbkoordinaten – Koordinaten zur Bestimmung der Position in der Normfarbtafel. Die
Farbkoordinaten eines Stimulus werden anhand seiner Tristimulus-Werte bestimmt, indem das Verhältnis jedes
einzelnen Werts zu ihrer Summe geprüft wird.
Normfarbtafel – Ein Diagramm mit einer einzigen Fläche (die durch die Rechnung X+Y+Z=1 bestimmt
wird). Die Position des Stimulus mit bestimmten Tristimulus-Werten auf einer Normfarbtafel stellt seine
Richtung vom Ursprung des Raums und unabhängig von seinem Abstand dar.
CIE – Commission Internationale de l'Eclairage. Eine internationale Organisation, die
Empfehlungen zu Standards und Verfahren zu Licht und Beleuchtung ausspricht.
Kolorimeter – Gerät zur Messung farbmetrischer Größen, wie Tristimulus-Werte oder Farbreize.
Farbhelligkeit – Messung der Farbausgabe eines Projektors. Je höher die Farbhelligkeit, desto
lebendiger und realistischer erscheint .
Farbfilterrad – Mechanische Vorrichtung bestehend aus 3 oder mehr Farbfiltern, die in
1-Chip-Projektionssystemen zum Einsatz kommen.
Dichroitischer Spiegel – Optische Vorrichtung, die in 3-Weg-Projektionssystemen eingesetzt
wird, um Licht in mehrere Strahlen aufzuspalten. Jeder dichroitische Spiegel ist ausgerichtet, um spezielle
Lichtwellenlängen zu reflektieren, wobei andere Wellenlängen durchgelassen werden. Beispielsweise kann ein
dichroitischer Spiegel so ausgerichtet werden, dass er rotes Licht reflektiert und blaues sowie grünes Licht
durchlässt.
Gamut – Der Bereich unterschiedlicher Farben, der innerhalb eines Farbmodells dargestellt oder
von einem bestimmten Gerät erzeugt werden kann.
Color Light Output – Standard IDMS 15.4 zur Messung der Farbausgabe eines Projektors. Wird auf
Deutsch ebenfalls als Farbhelligkeit bezeichnet.
Farbraum – Eine geometrische meist dreidimensionale Darstellung von Farben im Raum. Die Angaben
erfolgen häufig in Form von Zahlentupel, für gewöhnlich mit drei oder vier Werten oder Farbkomponenten (so
sind z. B. RGB und CMYK Farbmodelle) mit den Farbräumen RGB, Adobe RGB 1998 und Pro Photo RGB.
Farbkreis – Eine theoretische Darstellungsform von Farbbeziehungen für kreative
Experten.
Komplementärfarben – Zwei Farben, die miteinander gemischt einen neutralen Grauton
ergeben.
Kontrast – Der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes.
Zapfen – Als Fotorezeptoren spezialisierte Sinneszellen in den Augen, die für das Farbsehen
verantwortlich sind.
Cyan – Eine der Druckfarben im Farbdruck.
CMY – Abkürzung für die Farbbestandteile Cyan, Magenta, Yellow.
CMYK – Ein Farbmodell, das im Vierfarbdruck angewendet wird.
DLP – Abkürzung für "Digital Light Processing"
Gamut-Mapping – Umwandeln der Koordinaten von zwei oder mehr Farbräumen in einen gemeinsamen
Farbraum.
Grün – Eine der drei Grundfarben.
ICDM – Abkürzung für "International Committee for Display Metrology"
IDMS – Abkürzung für "Information Display Measurements Standard". Auch unter der Bezeichnung
"International Display Measurement Standard" bekannt. Der Download des Standards ist hier möglich:
http://icdm-sid.org/
IDMS 15.4 – Standard für Farbhelligkeit (Color Light Output)
Farbton – Die Grundfarbe eines Objektes, wie "Rot", "Grün" usw. Er wird durch seine
Winkelposition in einem zylindrischen Farbraum oder in einem Farbkreis bestimmt.
ICC – Das "International Color Consortium" wurde von Industrieunternehmen gegründet und ist für
die ICC-Spezifikation von Farbprofilen sowie die Farbmanagementarchitektur verantwortlich.
Ishihara-Farbtafel – Wird zum Test von Farbblindheit eingesetzt
K – Schwarze Tinte, die in der Massenproduktion für fotomechanische Druckverfahren verwendet
wird. Es handelt sich um das K in der Abkürzung CMYK. "B" wird nicht verwendet, um eine Verwechslung mit dem
"B" für "Blue" in der Abkürzung RGB zu vermeiden.
Kelvin (K) – Einheit der Farbtemperatur.
Lumen – Einheit des Lichtstroms. Zur Messung der gesamten "Menge" des sichtbaren Lichts, das
von einer Lichtquelle ausgeht.
Lux – Ein Lumen pro Quadratmeter.
Magenta – Eine der Druckfarben im Farbdruck.
Munsell-Farbsystem – Weitverbreitetes Farbsystem zur Bestimmung der Farberscheinung von
Farbmustern. Das System nutzt den Vergleich bestimmter Farbmuster und deren Interpolation, um zur Bestimmung
der Erscheinung eines bestimmten Musters zu gelangen.
Pixel – Ein kleines "Bildelement" mit roten, grünen und blauen Informationen, die der
Farbgebung dienen.
RGB – Die Abkürzung RGB steht für die Farben Rot, Grün und Blau und beschreibt ebenfalls ein
Farbmodell.
Rot – Eine der drei Grundfarben.
Auflösung: – Messung anhand der Pixelanzahl, wie genau die Wiedergabequalität eines Bildes ist.
sRGB – Farbraum, der ursprünglich für das Internet entwickelt wurde.
Subtraktive Grundfarben – Cyan, Magenta und Gelb. Werden alle subtraktiven Grundfarben zu 100 %
auf weißem Papier kombiniert, entsteht Schwarz.
Sättigung, Buntheit, Farbigkeit – Sättigung, Buntheit, Farbigkeit sind zusammenhängende jedoch
unterschiedliche Konzepte hinsichtlich der vom Menschen empfundenen Eigenschaft einer Farbe. Die Farbigkeit
bringt den Unterschied zwischen einer Farbe und Grau zum Ausdruck. Buntheit beschreibt die relative
Farbwirkung im Verhältnis zum Referenzweiß, also im Vergleich zu einem bestimmten hellsten Punkt eines
Farbraums. Sättigung ist die Buntheit einer Farbe hinsichtlich ihrer eigenen Helligkeit.
SID – Abkürzung für "The Society of information Display"
http://www.sid.org/
Spektralphotometer – Instrument zur Messung der durchgelassenen Lichtintensität und damit der
Wellenlänge und Farbe.
Spektralradiometer – Instrument zur Messung der spektralen Energieverteilung von Leuchtmitteln.
SVGA – "Super Video Graphics Array", die Anzahl der Pixel, die ein Projektor mit 800
horizontalen, 600 vertikalen und insgesamt 480.000 Pixeln anzeigen kann (Seitenverhältnis 4:3).
SXGA & SXGA+ – Super XGA, eine standardmäßige Bildschirmauflösung mit 1280x1024 Pixeln. SXGA
war eine geläufige Einstellung bei Standardbildschirmen, jedoch mit dem Seitenverhältnis 1,25:1 im Gegensatz
zum häufiger vorkommenden Verhältnis 1,33:1 (4:3). SXGA+ bezeichnete eine Auflösung von 1400x1050 mit einem
exakten 1,33:1-Seitenverhältnis und insgesamt 1.470.000 Pixeln.
Tristimulus-Farbmetrik – Eine Reihe von Techniken zur Vorhersage von Farbübereinstimmungen
durch die Gleichsetzung eines bestimmten Stimulus mit den Mengen der drei bestimmten Grundfarben, die zur
Übereinstimmung benötigt werden. Bei den der drei Grundfarben, die zur Übereinstimmung benötigt werden,
handelt es sich um die Tristimulus-Werte dieses Stimulus für diese Grundfarbenzusammenstellung.
Tristimulus-Werte – Mengen dreier Primärlichter, die miteinander gemischt ein bestimmtes Licht
für einen bestimmten Betrachter erzeugen.
UXGA – "Ultra Extended Graphics Array" bezeichnet eine Bildauflösung mit 1600×1200 Pixeln. Bei
dem Seitenverhältnis 4:3 wird eine gesamte Pixelanzahl von 1.920.000 erreicht.
WUXGA – "Wide XGA", ein Breitbildformat mit der Auflösung 1280x800 Pixel und dem
Seitenverhältnis 16:10 sowie einer gesamten Pixelanzahl von 1.024.000.
XGA – "Extended Graphics Resolution", die Pixelanzahl, die ein Projektor mit dem
standardmäßigen Seitenverhältnis 4:3 und der Auflösung 1024×768 Pixel anzeigen kann (insgesamt 786.000
Pixel).
Gelb – Eine der Druckfarben im Farbdruck.
Weißhelligkeit – Messung der Weißhelligkeit eines Projektors unabhängig von Farbe.